DiscoverKinder & Jugendliche | NRWision
Kinder & Jugendliche | NRWision
Claim Ownership

Kinder & Jugendliche | NRWision

Author:

Subscribed: 49Played: 4,279
Share

Description

Auf dieser Seite findest Du alle Beiträge aus unserer Rubrik "Kinder & Jugendliche". Junge Filmemacher und Hörspiel-Produzenten erzählen ihre eigenen Geschichten mit Mikrofon und Kamera. Junge Nachwuchs-Reporter berichten über Themen, die junge Hörer und Zuschauer wirklich interessieren. Von ihrer Kreativität kannst Du Dich in unserer Mediathek überzeugen - vom sehenswerten Kinderfernsehen bis zum hörenswerten Jugendradio.
1484 Episodes
Reverse
"Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn" ist ein computeranimierter Abenteuerfilm aus dem Jahr 2011 von Regisseur Steven Spielberg. Am 27. Oktober 2011 feierte der Film in den deutschen Kinos Premiere. Die jungen Filmkritiker*innen der "KURUX"-Redaktion verraten, worum es im Film geht und stellen die einzelnen Charaktere genauer vor. Im Zuge dessen gehen sie auch auf die Nebenstory der Polizeidetektive Schulze und Schultze genauer ein. In ihrem Podcast sprechen die jungen Filmkritiker*innen außerdem über die Unterschiede zwischen dem Kinofilm und dem gleichnamigen Comic.
Der Kinder- und Jugendtreff "Marienburg" in Krefeld feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Leiterin Yvonne Bauer-Rosenberger verrät, was die "Marienburg" ausmacht und welche Aktionen zum Geburtstag geplant sind. Außerdem: Am 14. September endete die sechste Auflage der Mitmach-Aktion "Sport im Park". Jochen Adrian und Cordula Meisgen vom Stadtsportbund Krefeld sowie Julia Katharina Vogt von der AOK ziehen Bilanz. Und: Die historische Villa Merländer in Krefeld-Cracau ist seit 1991 das offizielle NS-Dokumentationszentrum der Stadt. Nun wurde die dort beheimatete Dauerausstellung neu konzipiert. Kurator Robert Muschalla erklärt den neuen Ansatz der Ausstellung.
Das Universum ist ein luftleerer Raum. Deswegen kann man im Weltraum niemanden schreien hören. Diese und weitere Fakten rund ums Weltall präsentieren die jungen Moderator*innen Zoe und Vicky in "Knowledge". Der Wissens-Podcast entsteht im Jugendzentrum "K51" in Kürten. Unterstützt wird die Produktion von "KURUX - Kultur für DICH!" sowie mit Mitteln des Kulturrucksacks des Städteverbundes Burscheid – Kürten – Leichlingen – Odenthal – Wermelskirchen.
Vor einigen Jahren haben die beiden Töchter von Claudia aus Aachen den Kontakt zu ihr abgebrochen. Die Gründe dafür kennt sie bis heute nicht. Für die Mutter bedeutet das viel Schmerz, offene Fragen und eine tiefe innere Leere. Im Gespräch mit Sascha Schunk erzählt Claudia, wie sie diese Zeit erlebt hat und welche Gefühle sie bis heute begleiten. Außerdem berichtet sie, warum die Selbsthilfegruppe "Verlassene Eltern" im Kreis Heinsberg für sie zu einem wichtigen Halt geworden ist.
Manuela Rossi ist Regionalleiterin bei "Friedensdorf International". Die Organisation hilft kranken und verletzten Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten. Die Ehrenamtlichen ermöglichen ihnen medizinische Behandlungen in Krankenhäusern in Deutschland und Europa. Über ihr Engagement sowie die Geschichte und Arbeit von "Friedensdorf International" spricht Manuela Rossi im Interview mit den Moderatorinnen Daniela Bacchini und Chiara Leonardi. Das Gespräch dreht sich auch um die Krankenhäuser und die ehrenamtlichen Helfenden in Düsseldorf, welche die Kinder vor Ort unterstützen.
Um Frankenstein ranken sich allerhand Sagen. Doch was steckt genau hinter der Kreatur aus dem gleichnamigen Roman von Mary Shelley? Wie hat ein Vulkanausbruch im 19. Jahrhundert zur Entstehung der Geschichte beigetragen? Und was wissen die Menschen in Aachen über Frankenstein? Passend zu Halloween hat die "Radio Ragazzi"-Redaktion eine Sendung rund um Frankenstein und Frankensteins Monster zusammengestellt.
"Schere Stein Papierflieger" ist eine Begegnungsstätte und ein Coworking-Space mit Kinderbetreuung im Bergisch Gladbacher Stadtteil Gronau. In den Räumlichkeiten können arbeitende Eltern ihrer Arbeit nachgehen. In dieser Zeit werden die Kinder von Mitarbeitern und Praktikanten betreut. Sarah Schwope und Lidia Neudorf haben die Begegnungsstätte "Schere Stein Papierflieger" gegründet. Im Gespräch mit den Moderatoren Martin Hardenacke, Werner Bauschert und Nicola Henselmann verraten die Gründerinnen, wie sie auf die Idee für die Begegnungsstätte gekommen sind und wie der Coworking-Space bei den Eltern ankommt. Außerdem geht es in "CityRadio GL" um den Neubau des Schulzentrums Herkenrath. Auf der derzeit unbebauten Fläche südlich des Realschulgebäudes am Schulzentrum Herkenrath begannen vor kurzem die Rodungsarbeiten. Und: Wer im ersten Halbjahr 2026 ein Kulturprojekt in Bergisch Gladbach plant und dafür Mittel benötigt, kann sich beim Kulturbüro der Stadt melden.
Bei den Schnuppertagen in Magstadt kamen rund 40 Kinder und 80 Eltern in der Sporthalle der baden-württembergischen Gemeinde zusammen. Das Ziel: das Selbstbewusstsein der Kinder stärken und sie auf Gefahren im Alltag besser vorbereiten - ob im Straßenverkehr, im Umgang mit Fremden oder digital im Internet. Die "Sicher-Stark-Stiftung e. V." blickt auf die Schnuppertage zurück, die unter der Leitung von Gewaltpräventions-Trainer Ralf Schmitz stattfanden.
Das Jugendrotkreuz des DRK-Ortsvereins Tönisvorst hat ein Zirkus-Projekt für Kinder organisiert. In Zusammenarbeit mit "Circus ZappZarap" konnten mehr als 100 Kinder und Jugendliche ihre eigene Show auf die Bühne stellen. Die Aktion fand während der zweiten Woche der Herbstferien 2025 in Nordrhein-Westfalen statt. Michael Franken unterhält sich unter anderem mit Eric und Lara Lünger von der Ortsleitung des Jugendrotkreuzes Tönisvorst über die Aktion. Sie erzählen, dass sie mit der Zirkus-Show beispielsweise Kinderrechte stärken wollen. Dafür arbeiten sie auch mit Zirkuspädagog*innen zusammen. Außerdem kommt Michael Franken mit den jungen Zirkus-Artist*innen selbst ins Gespräch.
Rund um Astronomie drehte sich die "Astrowoche" an der "JuniorUni Mönchengladbach". In der zweiten Herbstferienwoche 2025 nahmen Kinder und Jugendliche an Kursen rund um die Themen Weltraum und Weltall teil. Den großen Abschluss bildete die Veranstaltung "Next Stop: Space!" am 24. Oktober im Audimax der Hochschule Niederrhein. Moderator Joachim hat Tülay Erek und Alexandra Wankum von der "JuniorUni" im "Stadtgespräch" zu Gast. Sie erzählen, wofür die außerschulische Bildungseinrichtung genau steht. Bei der "JuniorUni Mönchengladbach" können sich Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 20 Jahren ohne Notendruck in verschiedenen Wissensdisziplinen ausprobieren. Der Schwerpunkt liegt auf den MINT-Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Der SV Erftstolz Niederaußem in Bergheim sucht Trainer*innen für seine Kinder- und Jugend-Fußball-Mannschaften. Aber was muss eine gute Trainerin oder ein guter Trainer mitbringen? Das erfährt Reporter Burkhard Thom im Gespräch mit Tarik Uyumus. Er ist Koordinator der Mannschaften und selbst als Trainer beim SV Erftstolz Niederaußem tätig. Auch neue junge Fußball-Spieler*innen sind im Verein willkommen.
Die Sportjugend des Stadtsportbundes Mönchengladbach veranstaltete vom 13. bis zum 16. Oktober 2025 zum 14. Mal ihre Herbstferienaktion. Kinder konnten sich in der Sporthalle Asternweg im Ortsteil Giesenkirchen sportlich ausprobieren. In diesem Jahr stand das Schwimmen im Fokus. Reporter Jürgen Meis hat verschiedene Akteur*innen vor Ort getroffen. Neben Eindrücken der Kinder und Betreuer*innen kommen unter anderem Sonja Beba und Petra Waßenberg vom Stadtsportbund sowie Rainer Wallnig vom "Lions Club" zu Wort. Außerdem informiert die Vizepräsidentin des Stadtsportbundes über die Wichtigkeit der Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport.
TikTok-Videos schauen, Musik über Spotify hören und verschiedene Games zocken - digitale und soziale Medien gehören zum Lebensalltag von Jugendlichen. Sogar Grundschulkinder nutzen verschiedene Plattformen im Internet. Doch im Web und auf Social Media lauern Gefahren - von Cybermobbing über Fake News bis hin zur Suchtgefahr. Bildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) spricht sich daher für ein Social-Media-Verbot für Jugendliche unter 14 Jahren aus. Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, hält das für den falschen Ansatz. Wie die Medienpädagogik zu dem Social-Media-Verbot steht und warum Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche wichtig ist, erklärt die "Sicher-Stark-Stiftung e. V.".
Die Kinder und Jugendlichen der KURUX-Hörspielwerkstatt in Hamm begeben sich weiter auf Abenteuerreise. In der dritten Folge versuchen sie, das Geheimnis der Organisation "Aquila" zu lüften. In der vierten Folge sorgen die Vorkommnisse der vergangenen Nächte für schlaflose Nächte. Spielt hier jemand ein falsches Spiel? In Folge 5 machen sich die vier Freund*innen auf den Weg nach Wien. Sie möchten der geheimen Organisation endlich auf die Spur kommen. Doch dann werden Mitglieder der Gruppe selbst verdächtig … Im großen Finale der sechsten Folge spitzt sich die Situation zu. Wie bringen sich die Freund*innen vor der geheimen Organisation "Aquila" in Sicherheit? Und kann Sophie ihren Onkel retten?
Neben Lesen, Rechnen und Schreiben sind es vor allem soziale Kompetenzen, die ein Kind stark machen. Eine Studie der Technischen Universität München, der Universität Luxemburg und der Autonomen Universität Barcelona kommt jedoch zum Schluss: In vielen Bildungsprogrammen spielen Empathie, emotionale Intelligenz und Konfliktlösung kaum eine Rolle. Die "Sicher-Stark-Stiftung e. V." übt Kritik.
Wie wird eine Kinderbuchfigur genauso spannend wie TikTok? Kinderbuch-Autorin Meike Hanraths liefert mit ihrem neuesten Werk eine mögliche Antwort. Mit "Dolores, die flotte Dohle vom Münsterdach" können Kinder und Jugendliche in Mönchengladbach spielerisch 20 verschiedene Orte in ihrer Stadt erkunden. Wie man Stadtgeschichte interessant gestalten kann, zeigt wiederum Kinderbuch-Autorin Nicola Grosch aus dem museumspädagogischen Team auf Schloss Rheydt. Mit ihrer Geschichte um Wassergespenst Arthur und Pfau Paul möchte sie 500 Jahre Burggeschichte für Kinder erfahrbar machen. Außerdem: Clown Pepe weiß, wie man Kinder zum Lachen bringt. Und: Kinderliedermacher Thomas Wimmer aus Mönchengladbach gründete 2016 "Die Mandolinis". Die Band macht Musik für Kinder und Erwachsene. Im Studio präsentiert er eine Kostprobe seiner Musik. In der Sendung ist zudem der Song "Leg doch mal das Handy weg" von "JoJoHerzblut" zu hören, abrufbar auf "YouTube".
Zwei Radio-Rallyes veranstaltete die Hammer "KURUX"-Redaktion während der Sommerferien 2025 in NRW. Im ersten Teil bekamen die Kinder einen Einblick in Rätsel, Technik und Geräusche im Radio. Im zweiten Teil ging es für die jungen Radiomacher*innen ins Studio von Radio Lippewelle Hamm. Dort durften sie ihre eigene Radiosendung produzieren - und den Profis einige Fragen stellen: Wofür steht UKW? Und wann ging der erste Radiosender auf Sendung? Auch in der Hammer Fußgängerzone waren die jungen Reporter*innen unterwegs. Sie wollten herausfinden, welche Berufe die Menschen in ihrer Kindheit ergreifen wollten.
Am 21. September wurde im Maximilianpark in Hamm der Weltkindertag gefeiert. Dazu haben sich zahlreiche Vereine und Organisationen versammelt, um den Kindern ein buntes Programm zu bieten. Doch was gab es dort genau zu sehen? Die "KURUX"-Redaktion forscht nach.
Sicher unterwegs

Sicher unterwegs

2025-10-0903:14

Auf dem Weg zur Schule, zum Sport oder zu einem Treffen mit Freund*innen: Wenn Kinder alleine unterwegs sind, können sie leicht in Gefahrensituationen geraten. Doch wie bringt man Kindern bei, solche Gefahren zu erkennen - und sich richtig vor ihnen zu schützen? Die "Sicher-Stark-Stiftung e. V." klärt auf und liefert praktische Tipps für Erwachsene und ihre Kinder.
Am 14. September 2025 fanden die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen statt. Bürgerinnen und Bürger haben ihre Vertretungen auf Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene neu gewählt. Die Kinder und Jugendlichen des "PIA"-Jugendtreffs in Bielefeld-Heideblümchen durften ihre Stimme jedoch nicht abgeben, weil sie noch unter 16 sind. Gibt es trotzdem Möglichkeiten, die Politik in ihrer Heimatstadt mitzubestimmen? Das fragen die Kinder und Jugendlichen den 17-jährigen Simon. Er ist Vorstandsmitglied der Bezirksschülerinnenvertretung Bielefeld (BSV). Im Interview verrät Simon, was die BSV genau macht - und wie man auch in jungen Jahren bereits mitbestimmen kann. Außerdem: Was würden die Menschen in Heideblümchen gerne an ihrem Stadtteil verändern? Das geben sie in einer Umfrage zum Besten. Und: Die Kinder von "Radio Kurzwelle" haben ein eigenes Kommunalwahl-Quiz erstellt.
loading
Comments